Verb

Verb

* * *

Verb 〈[ vɛ̣rb] n. 27; Gramm.〉 Wort, das eine Tätigkeit, einen Vorgang od. Zustand ausdrückt, z. B. gehen, regnen, dauern; oV Verbum; Sy Tätigkeitswort, Zeitwort; → Lexikon der Sprachlehre [<lat. verbum „Wort“]

* * *

Vẹrb, das; -s, -en [lat. verbum = Ausdruck, (Zeit)wort] (Sprachwiss.):
flektierbares Wort, das eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang od. einen Zustand bezeichnet; Tätigkeits-, Zeitwort:
das V. »spalten« wird meist unregelmäßig konjugiert.

* * *

Vẹrb
 
[v-; lateinisch verbum »Wort«] das, -s/-en, Vẹrbum, Zeitwort, Tätigkeitswort, Wortart, die im Satzganzen den grammatischen Kern der Aussage (das Prädikat) bildet, in ihrer Form veränderlich ist (der Konjugation unterliegt) und semantisch einen Zustand oder ein Geschehen kennzeichnet. Das Verb wird durch Angaben zur Zeit im Verhältnis zur Gegenwart der Äußerung besonders durch die Tempora (Tempus 2) Präsens, Präteritum, Futur charakterisiert. Dazu kommen in den einzelnen Sprachen jeweils verschiedene Kategorien: bestimmte Modi (Modus 5), die eine Stellungnahme des Sprechers zum Geltungsgrad der verbalen Aussage als tatsächlich, wirklich (Indikativ), möglich (Konjunktiv), erwünscht (Optativ), befohlen (Imperativ), bedingt (Konditional) u. a. beinhalten; die unterschiedliche Betrachtungsweise des verbalen Sachverhalts durch den Urheber der Handlung oder durch den Sprecher/Schreiber bedingt Veränderungen im Genus Verbi (Aktiv, Passiv, Medium 5), ferner in Person und Numerus (Singular, Plural, Dual, Trial). Manche Sprachen (z. B. die semitischen) drücken auch das grammatische Genus 2) beim Subjekt (ein Gebrauch, der in den passiven und in den Vergangenheitsformen auch in den romanischen und in den slawischen Sprachen auftritt), teilweise auch beim Objekt aus. Tatsächliche Unterschiede im Verlauf des Geschehens kommen in der Aktionsart, subjektive Einstellungen des Sprechers im Aspekt 4) zum Ausdruck.
 
Das Verb als konstitutives Element eines Satzes bedarf verschiedener, in ihrer Zahl und Art jeweils festgelegter Ergänzungsbestimmungen (Valenz 4). Die unpersönlichen Verben haben - im Gegensatz zu den persönlichen Verben - kein reales Subjekt; die Leerstelle der Valenz wird durch das grammatische Subjekt »es« ausgefüllt (es regnet, es schneit). Verben, die nicht alle Möglichkeiten zur Bezeichnung von Tempus, Modus u. a. innerhalb eines Paradigmas ausschöpfen, heißen defektive Verben (Defektivum). Als Verba pluralia tantum bezeichnet man Verben, deren Bedeutung nur mit der Pluralform vereinbar ist (z. B. »umzingeln«), im Gegensatz zu den Verba singularia tantum (z. B. »schneien«). Verben, die nur eine Medium- oder Passivform bilden können, heißen Deponentia (Deponens). Die Semideponentia bilden einen Teil des Tempusstamms nach dem aktiven (z. B. lateinisch gaudeo »ich bin froh«), einen Teil nach dem passiven Paradigma (z. B. lateinisch gavisus sum »ich habe mich gefreut«).
 
Nach ihrer syntaktischen Verwendung unterscheidet man die auf ein direktes Objekt (im Akkusativ) als Zielpunkt gerichteten transitiven Verben (transitiv), die auch ein persönliches Passiv bilden können (»brauchen«), und die kein direktes Objekt regierenden intransitiven Verben (»platzen«), die entsprechend auch kein persönliches Passiv bilden. Bei den reflexiven Verben ist das Verb eine feste Verbindung mit dem Reflexivpronomen eingegangen (»ich freue mich«).
 
Ihrer Bildungsweise nach lassen sich unterscheiden: einfache Verben (Verba simplicia; »brechen«) und zusammengesetzte Verben (Verba composita; »zerbrechen«), primäre (unmittelbar aus einer Wurzel abgeleitete) und sekundäre Verben (darunter die zu einem Nomen gebildeten denominativen Verben, z. B. »pflügen« zu »Pflug«, und die von einem anderen Verb abgeleiteten deverbativen Verben, so die das Bewirken eines Vorgangs bezeichnenden Verben, z. B. »fällen« zu »fallen«), ferner u. a. Debilitativa (Verbformen zur Bezeichnung einer Abschwächung, z. B. »lächeln« zu »lachen«) und Intensiva (zur Bezeichnung einer Verstärkung, z. B. »schnitzen« zu »schneiden«).
 
Nach der Formenbildung sind typologische Besonderheiten hervorzuheben, u. a. synthetischer und analytischer Bau der Tempora (z. B. lateinisch »laudabo« gegenüber deutsch »ich werde loben«), in den indogermanischen Sprachen thematische und athematische Verben je nach dem Vorhandensein oder Fehlen eines Themavokals, in den germanischen Sprachen starke und schwache Verben je nach der Bildung des Präteritums und des 2. Partizips (Konjugation). Das Hilfsverb bildet - im Gegensatz zum Vollverb - das Prädikat zusammen mit einem anderen Verb. Als Verbum substantivum wird das sonst als Hilfsverb verwendete »sein« in der vollen Bedeutung »existieren« verwendet. Das Modalverb bringt die Aussageweise (z. B. Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) zum Ausdruck.

* * *

Vẹrb, das; -s, -en [lat. verbum = Ausdruck, (Zeit)wort] (Sprachw.): flektierbares Wort, das eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang od. einen Zustand bezeichnet; Tätigkeits-, Zeitwort.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verb- — Verb …   Deutsch Wörterbuch

  • Verb — (von lat. verbum (temporale) „Zeitwort“) ist ein fachsprachlicher Ausdruck der traditionellen Grammatik für eine Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand ausdrückt, und erfasst Wörter wie gehen, denken, segeln und wandern.… …   Deutsch Wikipedia

  • verb — VERB, verbe, s.n. 1. Parte de vorbire care exprimă o acţiune sau o stare şi care se caracterizează prin flexiune proprie. 2. (livr.; la sg.) Mijloc, fel de exprimare; limbaj; cuvânt. – Din fr. verbe, lat. verbum. Trimis de RACAI, 04.02.2009.… …   Dicționar Român

  • Verb — Verb, n. [F. verbe, L. verbum a word, verb. See {Word}.] 1. A word; a vocable. [Obs.] South. [1913 Webster] 2. (Gram.) A word which affirms or predicates something of some person or thing; a part of speech expressing being, action, or the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Verb T — is a UK hip hop artist based in London.He has released three albums and two EPs as well as numerous singles.His first release was the 16 track EP Backhand Slap Talk / Technical Illness which was a shared release featuring songs from fellow London …   Wikipedia

  • verb — [və:b US və:rb] n [Date: 1300 1400; : Old French; Origin: verbe, from Latin verbum word, verb ] a word or group of words that describes an action, experience, or state, such as come , see , and put on →↑auxiliary verb, ↑linking verb, ↑modal verb …   Dictionary of contemporary English

  • Verb — Sn Zeitwort erw. fach. (15. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Zunächst in lateinischer Form entlehnt aus l. verbum, auch: Wort, Ausdruck, Rede . Adjektiv: verbal.    Ebenso nndl. verbum, ne. verb, nfrz. verbe, nschw. verb, nnorw. verb. Zur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verb — late 14c., from O.Fr. verbe part of speech that expresses action or being, from L. verbum verb, originally a word, from PIE root *were (Cf. Avestan urvata command; Skt. vrata command, vow; Gk. rhetor public speaker, rhetra agreement, covenant …   Etymology dictionary

  • verb — ► NOUN Grammar ▪ a word used to describe an action, state, or occurrence, such as hear, become, or happen. ORIGIN Latin verbum word, verb …   English terms dictionary

  • verb — [vʉrb] n. [ME verbe < OFr < L verbum,WORD (used as transl. of Gr rhēma, verb, orig., word)] any of a class of words expressing action, existence, or occurrence, or used as an auxiliary or copula, and usually constituting the main element of …   English World dictionary

  • verb — Mot Monosíl·lab Nom masculí …   Diccionari Català-Català

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”